fressnapfaut
Aufrufe
vor 6 Jahren

Alles für mein Tier Jän/Feb 2017

  • Text
  • Hund
  • Fressnapf
  • Degus
  • Mensch
  • Hunde
  • Tier
  • Fiona
  • Annalena
  • Multifit
  • Larissa

Jutta Durst

Jutta Durst Verhaltenstrainerin für Hunde Pfotenclub-Expertin Gabriele Müller Katzenpsychologin Pfotenclub-Expertin PFLEGE FÜR ALLE FELLE Auch im Winter ist Fellpflege angesagt. 22 V iele denken bei Fellpflege nur an die Zeit des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst. Aber gerade im Winter darf die Fellpflege nicht vernachlässigt werden. Mit diesen Tipps kommen Hund und Katz mit glänzendem Fell durch den Winter. So pflegt man Katzenfell im Winter Regelmäßiges Bürsten verwöhnt das Katzenfell in der kalten Jahreszeit. Besonders pflegebedürftig sind Katzenrassen mit langem Fell. Auch wenn sich Katzen normalerweise selbst um ihre Körperpflege kümmern, müssen die langhaarigen Rassen täglich gekämmt werden, damit die Haare nicht verfilzen. Unter dem Filz können sich Bakterien, Pilze und Ekzeme bilden, wenn keine Luft mehr an die Haut kommt. Für die tägliche Pflege sollte man das Haar erst mit einem breit gezahnten Metallkamm so kämmen, wie das Fell fällt – und danach mit einem schmal gezahnten Kamm. Viele Katzen genießen auch eine sanfte Massage mit einer speziellen Bürste. Fellpflegeutensilien, wie der FURminator, sind auch sehr hilfreich und reduzieren das Haaren um bis zu 90 Prozent. Fellpflege von innen Miezen benötigen für eine gesunde Haut und damit für ein glänzendes Fell wichtige Bausteine aus dem Stoffwechsel. Wichtigster Hautbaustein ist das Eiweiß: Je nach Jahreszeit werden bis zu 30 Prozent des täglichen Eiweißbedarfs zur Versorgung von Haut und Fell verwendet. Auch Fettsäuren sind Bausteine der Haut. Dabei kommt es nicht nur auf die Fettmenge, sondern auch auf die Zu- Bilder: © mrstam/Shutterstock.com

RATGEBER | FELLPFLEGE IM WINTER fuhr der richtigen Fettsäuren an. Besondere Aufgaben erfüllen die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Durch sie heilen kleinere Entzündungen schneller aus. Außerdem brauchen Katzen Vitamine, vor allem Vitamin A, Vitamin-B-Komplex und Vitamin E, zudem Kupfer und Zink. Der Fellpflege von innen dienen Pasten, wie z. B. von PetBalance, die mit Fettsäuren und Biotin für gesund glänzendes Fell sorgen. Hundefell als Gesundheitsbarometer Glänzt das Fell, geht es dem Hund in der Regel auch glänzend. Mattes, schuppiges Fell deutet meist auf einen Mangel hin. Deshalb sollte man sich regelmäßig und intensiv um Haut und Behaarung des Hundes kümmern, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Je nach Fell sollten Hunde einmal pro Woche gekämmt und gebürstet werden. Mangelnde Fellpflege kann zu Verfilzungen, Hautproblemen und gefährlichen Krankheiten führen. Flöhe, Milben und Zecken fühlen sich auf warmer, feuchter Haut unter dem verfilzten Fell pudelwohl und können Infektionen verbreiten. Ein Bad sollten Hunde nur in Ausnahmefällen nehmen, da dies den natürlichen Schutzfilm der Haut zerstört. Etwa bei speziellen Hautkrankheiten – dann benötigen Sie auch ein spezielles Shampoo – oder nachdem sie sich in Aas oder Matsch gewälzt haben. Pflege von Anfang an Am besten gewöhnt man bereits den Welpen an die Handgriffe und Hilfsmittel bei der Fellpflege. Besonderes Augenmerk sollte auf Pfoten und Ohren gelegt werden. Bei langhaarigen Rassen ist es ratsam, das Fell zwischen den Zehen zu kürzen, damit sich möglichst wenig Eis, Schnee oder Streugut dort ansammeln kann. Das Scheren der Pfoten sollte man besser dem Fachmann überlassen, da diese Arbeit knifflig und das Verletzungsrisiko recht hoch ist. In den Ohren können die seidigen Haare mit dem Ohrenschmalz verkleben. Dadurch wird das Ohr schlecht belüftet, und Erkrankungen der Ohren können die Folge sein. Der Hundefriseur benutzt eine spezielle Pinzette, um die Härchen zu entfernen. Achtung, Streusalz! Bei nassem Wetter sollte man die Pfoten nach dem Gassigehen mit einem Lappen abtrocknen und bei Schnee und Eis zusätzlich eine Schüssel mit lauwarmem Wasser bereitstellen, um die Pfoten vorsichtig vom Streusalz zu befreien. Wenn sich der Hund die Pfoten selbst sauber leckt, kann es zu Durchfall kommen, da das Salz dem Hundemagen nicht bekommt. Da Hundepfoten auch schon mal kleine Risse aufweisen, kann Salz leicht eindringen und schmerzhaft werden. Daher ist es ratsam, bereits vor dem Spaziergang eine Pfotenschutzcreme aufzutragen. Alternativ gibt es Pfotenschutzschuhe, diese müssen aber wirklich gut sitzen, da sie bei Verrutschen oder falscher Größe mehr schaden als nützen. UNTER VERFlLZTEM WlNTERFELL KÖNNEN MlLBEN UND BAKTERlEN ZU lNFEKTlONEN FÜHREN. FÜR JEDEN TYP! Schnupper doch mal rein. Meine Fellini-Hundesalons Fellini-Hundesalon im Fressnapf Brunn am Gebirge (gegenüber XXX Lutz) Hubatschstraße 3, 2345 Brunn am Gebirge Tel.: 0664 805 22 101 brunn@fellini-hundesalons.at Fellini-Hundesalon im Fressnapf Wiener Neustadt Stadionstraße 42, 2700 Wiener Neustadt Tel.: 0664 805 22 102 wiener.neustadt@fellini-hundesalons.at www.fellini-hundesalons.at ÖFFNUNGSZEITEN Mo Ruhetag Di – Fr 9 – 18 Uhr Sa 9 – 13 Uhr Wir freuen uns auf dich, dein Fellini Team Hundefriseure aus Leidenschaft Besuch uns auch auf Facebook: „Fellini Hundesalons Österreich“

Erfolgreich kopiert!

Fressnapf Prints