Alles rund ums Abnehmen bei Kaninchen unter fressnapf.at/ gewichtsmanagement Das gesunde Kaninchen Die flauschigen Kleintiere brauchen gute Pflege und viel Aufmerksamkeit – so achtest du täglich auf ihr Wohlbefinden Impfungen Entwurmungen Kaninchen können von Rund- und Fadenwürmern befallen werden, aber auch Band- oder Saugwürmer kommen vor. Die Ansteckung erfolgt über die Futteraufnahme – gerade wenn Kaninchen auch Wildpflanzen fressen. Teilweise ist der Wurmbefall mit bloßem Auge im Kot erkennbar. Am besten sammelst du an drei aufeinanderfolgenden Tagen Kotproben – der Tierarzt kann dann die Wurmart bestimmen und ein entsprechendes Wurmmittel verschreiben. Ohne Wurmkur kann dein Kaninchen durch Wurmbefall geschwächt werden. Myxomatose und RHD und RHDV2 (Rabbit Haemorrhagic Disease) werden durch Viren übertragen und sind tödlich. Du kannst deine Kaninchen durch Impfungen schützen. Gegen Myxomatose, auch Kaninchenpest genannt, und RHD empfiehlt sich eine jährliche Impfung. Gegen RHDV2 solltest du deine Hoppler zweimal jährlich impfen lassen. Da die Übertragung durch Stechmücken erfolgt, müssen auch Tiere, die im Haus gehalten werden, regelmäßig geimpft werden. 30
Tierisch informiert Kleiner Gesundheitscheck Nase: sollte sauber und trocken sein Augen: klar und glänzend, ohne Verklebungen Ohren: sauber, trocken, ohne Beläge Krallen: nicht zu lang, gleichmäßig abgenutzt After: trocken, sauber, (auch den Kot überprüfen) Fell: leicht glänzend, dicht, trocken Krallenpflege Gesunde Krallen stehen gerade, sie biegen sich nicht zur Seite weg und sind nicht länger als das Fell an den Pfötchen. Wachsen sie zu lang, kann es passieren, dass das Kaninchen sie sich ausreißt. Daher solltest du sie regelmäßig kontrollieren und mit einer speziellen Krallenschere kürzen oder dies von einem Tierarzt ausführen lassen! Mit einer rauen Platte in der Buddelkiste kannst du deinen Nager bei seiner Krallenpflege unterstützen. Zahngesundheit Sabbert dein Kaninchen oder frisst es schlecht? Das könnten Anzeichen für Zahnprobleme sein. Seine Zähne wachsen permanent und nutzen sich durch Kauen von Raufutter in Form von frischem Heu ab. Heu muss deinen Hopplern rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Sind die Zähne zu lang, muss ein Tierarzt diese kürzen. AHA! Milben Kaninchen können von verschiedenen Milben besiedelt werden. Dazu zählen Ohr-, Raub-, Herbstgras- oder Pelzmilben. Meist befallen sie Ohren im Speziellen oder die Haut oberfläche allgemein und verursachen Juckreiz und Ekzeme. Unbehandelt können Milben die Tiere schwächen und die Parasiten gehen auf Artgenossen über. Die Behandlung ist nur medikamentös möglich. In der Regel wird vom Tierarzt ein Spot-On-Mittel oder eine Arzneilösung angewandt. Zeigt dein Kaninchen plötzlich ein verändertes Verhalten, zieht sich zurück oder ist aggressiv Artgenossen oder Menschen gegenüber, könnte es Schmerzen haben. Bring es zu einem Tierarzt! AniOne Käfigreiniger 500 ml Für Boxen, Ställe, neutralisiert Gerüche dank Mikro organismen Gesunder Magen Durchfallerkrankungen bei Kaninchen können verschiedene Ursachen haben. Mit einer gesunden, artgerechten Ernährung, die viel Rohfasern enthält, kannst du Magen-Darm- Problemen vorbeugen. Kontrolliere täglich den Analbereich auf Sauberkeit und achte auf gute Hygiene im Gehege. Ansonsten können Maden, Fliegenlarven, Kokzidien und Hefen weitere Probleme bereiten. AniOne Transportbox für Kleintiere Praktische Tragebox für Fahrten zum Tierarzt, gut belüftet 31
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter