fressnapfaut
Aufrufe
vor 1 Jahr

Fressnapf Friends 01/22

  • Text
  • Wwwfressnapfat
  • Gemeinsam
  • Kaninchen
  • Vielleicht
  • Tierisch
  • Tiere
  • Katzen
  • Hunde
  • Katze
  • Hund
  • Fressnapf

Gemeinsam glücklich

Gemeinsam glücklich FRESSNAPF-HUNDE-EXPERTE LUKAS PRATSCHKER FLAUSCHIGE Freude! Das Video zum Thema und noch mehr Tipps von Lukas findest du unter: fressnapf.at/ school-of-dog Ein Welpe zieht ein! Aber was braucht man alles für seine kleine Fellnase – und was muss man zu Hause noch beachten? Das frischgebackene Frauchen von Tollerdoodle Gino hat viele Fragen rund um ihren Liebling Bevor der Nachwuchs auf vier Pfoten nach Hause kommt, ist die Vorfreude groß. Da kann man beim Einkauf für die Erstausstattung schon etwas vergessen. Hast du schon alles? Das darf nicht fehlen Du brauchst eine leichte Leine, ein Halsband und – damit der Welpe am Anfang gut gesichert ist – ein Geschirr. Damit es wirklich passt, am besten mit dem Tier zu Fressnapf kommen. Wegen des richtigen Futters besprich dich mit dem Züchter oder deinem Trainer, etwa ob du Nass- oder Trockennahrung füttern wirst. Bitte nicht mischen, weil sie unterschiedlich lange verdaut werden. Da ein Welpe seinen Schlafplatz auch zum Spielen benutzt, achte auf eine rutschfeste Unterlage sowie auf strapazierfähiges und waschbares Material. Für die Pflege und Hygiene empfehle ich ein Welpenshampoo mit natürlichen Inhaltsstoffen sowie eine Bürste, jeweils passend zur Beschaffenheit des Fells. Auch Zecken- und Flohschutz darf nicht fehlen. Für den Weg zum nächsten Abenteuer solltest du für den Transport eine Welpenbox besorgen. Achte dabei auf die richtige Größe. Bei Welpenspielzeug ist eines zum Kauen sinnvoll, weil die Zähne beim Zahnwechsel jucken. Es sollte nicht quietschen, denn die Welpen müssen lernen, darauf zu kauen und nicht aufs Geräusch zu reagieren. Eine Kauwurzel eignet sich zum Beispiel gut. Auch ein Intelligenzspielzeug für die Beschäftigung darf mit. Sicheres Zuhause Dinge wie Kabel, Putzmittel, Fernbedienung oder giftige Pflanzen musst du wegräumen. Der Liegeplatz sollte an einem ruhigen Ort stehen, er ist schließlich ein Rückzugsort. Wichtige Fragen, etwa wo der Futternapf steht oder wie oft man mit dem Welpen Gassi geht, erfährst du im Video. Viel Spaß mit deinem Liebling! 40

Gemeinsam glücklich RUDELGEFLÜSTER Pfotenclub-Mitglieder fragen – Experten antworten Mein Hund hat panische Angst vor Gewitter. Stressreduzierende Mittel (z. B. vor Silvester) müssen meist Tage vorher verabreicht werden, die kommen also nicht infrage. Was hilft? Mein Hund ist auf vieles allergisch, am meisten auf Futtermilben. Welches Trockenfutter können Sie mir empfehlen? Geeignete Futtermittel sind mit Begriffen wie „für Allergiker“, „hypoallergen“ oder „food sensitive“ gekennzeichnet. Das Trockenfutter ist milbenfrei, aber je nach Lagerung können sich Milben ansiedeln. Nehmen Sie kleine Säcke, die Sie rasch aufbrauchen und nicht lang lagern müssen. Oft haben Hunde eine Kombination aus Futtermilbenallergie und Hausstaubmilbenallergie. Waschen Sie das Hundebett einmal pro Woche bei 60 Grad und lassen Sie den Hund nicht in Ihr Bett, da in Matratzen viele Milben leben. Tanja Warter Grundsätzlich sollte ein Hund in so einer Situation zwar beruhigt, aber nicht getröstet werden, weil ihn das in seiner Angst bestätigt. Bei Geräuscheangst empfiehlt sich eine Desensibilisierung, also ein kleinschrittiges Heranführen an den Auslöser. Am besten geht das mit einer Geräusche-CD. Auf ihr sind verschiedene Knallgeräusche zu hören, wie Silvesterknaller oder Gewitter. Wichtig: Beginnen Sie mit minimaler Lautstärke. Ihr Hund soll den abgespielten Donner zwar wahrnehmen, darf aber zu keiner Zeit Angstsymptome wie Zittern oder Fluchtverhalten zeigen. Denn auf die Art würde man alles nur verschlimmern. Machen Sie das regelmäßig jeden Tag. Sie selbst ver- machen Ihren Haushalt und tun so, als ob Sie das gar nicht hören. Nach ein paar Tagen kann die Lautstärke etwas erhöht werden. Aber immer noch so, dass Ihr Hund entspannt bleibt. Sie können auch mit ihm spielen. Das Ganze dauert bei täglicher Anwendung ein paar Wochen, ehe die Lautstärke deutlich hörbar abgespielt werden kann und der Hund dennoch entspannt bleibt. Dass Ihr Hund danach komplett unempfindlich auf Geräusche reagiert, kann zwar nicht garantiert werden, denn bei Gewitter spürt der Hund ja auch den sich verändernden Luftdruck und nicht nur das Donnern oder Regenprasseln. Somit kann eine CD das nicht zu 100 % simulieren, aber der Stress kann halten sich dabei so wie immer, genommen werden. Jutta Durst Jutta Durst Verhaltenstrainerin für Hunde, Pfotenclub-Expertin Tanja Warter Tierärztin, Pfotenclub-Expertin Sabine Schroll Tierärztin, Katzen-Expertin, Pfotenclub-Expertin Anmelden und mitmachen! Expertenwissen, Neuigkeiten und Gutscheine – jetzt anmelden unter: fressnapf-pfotenclub.at/ registrieren 41

Erfolgreich kopiert!

Fressnapf Prints