Gemeinsam glücklich Tierheimkatzen M it der Adoption einer Tierheimkatze unterstützt du die Arbeit von Tierschutzvereinen. Von den Pflegern erfährst du vorher oft schon viel über dein neues Haustier. Dennoch gibt es natürlich einiges zu beachten, wenn tierischer Familienzuwachs ansteht. glücklich machen Eine ausgewachsene Samtpfote aus dem Tierheim zu adoptieren, kann eine wunderbare Entscheidung für Mensch und Katze sein Keine Vorurteile! Katzen aus dem Tierheim wird nach wie vor nachgesagt, sie seien besonders distanziert, alt, krank oder hätten Schreckliches erlebt. Vergiss diese Vorurteile! In Tierheimen sind alle Altersklassen und Charaktere zu finden. Vielleicht dauert es tatsächlich eine Weile, bis du die Samtpfote gefunden hast, die zu dir passt. Aber dann wirst du eine tolle Freundin für Jahre an deiner Seite haben! Finde deine Katze Die meisten Tierheime stellen ihre Schützlinge mit kleinen Steckbriefen auf ihrer Homepage vor. Dort kannst du dich als Erstes umschauen. Nimm danach Kontakt zum Tierheim auf und teile mit, an welcher Katze du interessiert bist. Schau dich anschließend vor Ort um und lass dich von den Pflegern beraten. Sie kennen die Vorgeschichte der Katze, ihr Wesen und ihre Vorlieben. AniOne Designtoilette Cat Lover Geschlossene Katzentoilette in schlichtelegantem Design So geht es weiter ... Vielleicht weißt du sofort auf den ersten Blick, welche Katze die richtige für dich ist. Du kannst sie aber auch häufiger besuchen, bevor du dich entscheidest. Das ist sogar ratsam. Die Entscheidung liegt dennoch nicht allein bei dir: Tierschutzvereine möchten wissen, dass es den vermittelten Katzen langfristig gut geht. Die Mitarbeiter bitten daher um eine Vorkontrolle mit Besichtigung deiner Wohnung. Diese kann auch virtuell erfolgen. Bist du als Halter für die Katze geeignet, darfst du das Tier adoptieren. Dafür wird meist eine Schutzgebühr fällig. Vermittelte Tiere sollten geimpft, entwurmt und gechippt sein. 44
DIE KATZE IST DA Tierheimkatzen können scheu sein – das trifft aber längst nicht auf alle zu. Mach dich dennoch darauf gefasst, dass dein Stubentiger etwas Zeit braucht, um sich an sein neues Zuhause zu gewöhnen. Es hilft, wenn du ihm ein paar Dinge anbietest, die er bereits kennt: die Kuschel decke, mit der er im Tierheim geschmust hat, vertrautes Spielzeug. Am besten gibst du der Katze das gewohnte Futter und benutzt vertraute Katzenstreu. Das wird ihr das Einleben im neuen Zuhause erleichtern. Auch an dich wird sich die Samtpfote erst gewöhnen müssen. Halte dich zurück! Die Katze entscheidet über den ersten Körperkontakt, nicht du. Vielleicht setzt du dich an einen Ort, von dem aus sie dich in Ruhe beobachten kann. Locke sie mit Leckerli. Auch das Spiel mit einer Katzenangel eignet sich gut, um das Interesse der neuen Mitbewohnerin zu wecken und das Eis zu brechen. AniOne Seniorenkratzbaum Beatrix Stufenartige Konstruktion erleichtert den Aufstieg Ein Kumpel für deine Katze Suchst du einen Artgenossen für deine Katze? Dieser sollte etwa im gleichen Alter sein und auch vom Temperament her zu ihr passen. Ein Tier aus dem Tierheim als Zweitkatze ins Haus zu holen, hat viele Vorteile: Die Pfleger kennen ihre Schützlinge gut und können beurteilen, welches Tier zu euch passt. Oft werden Katzen in Tierheimen auch in Gruppen gehalten und sind entsprechend sozial mit Artgenossen. Kennst du schon die Fressnapf Adoptierstuben? In der Wiener Fressnapf-Filiale an der Seyringer Straße 8 hat Österreichs erste Fressnapf Adoptierstube eröffnet. Zusammen mit dem TierQuarTier Wien bietet Fressnapf somit Tieren eine weitere Chance für ein Zuhause. Wer eines der Tiere adoptiert, wird von Fressnapf mit 10 Prozent Rabatt beim Kauf einer Erstausstattung unterstützt. Betrieben wird die Adoptierstube – von der bald weitere eröffnet werden sollen – von ausgebildeten Tierpflegern und fachkundigen Fressnapf-Mitarbeitern. 45
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter