fressnapfaut
Aufrufe
vor 13 Monaten

Fressnapf Friends 01/23

Gemeinsam glücklich

Gemeinsam glücklich Eine sichere Bleibe Schon im März beginnt die Brutzeit vieler Gartenvögel – möchtest du sie unterstützen, ist jetzt die Zeit, Nistkästen anzubringen Defekte Dachziegel werden erneuert, Löcher in Gebäudewänden werden verputzt, und alter Baumbestand mit bewohnbaren Höhlen nimmt ab – da haben es unsere Wildvögel schwer, Nistmöglichkeiten zu finden. Bringst du in deinem Garten Nistkästen an, hast du die Freude, den Vogelnachwuchs beobachten zu können. Doch worauf musst du achten und wie kannst du sie noch unterstützen? Wer zieht ein? Nistkästen benutzen Vögel, die in Baumhöhlen, Spalten oder in verlassenen Spechtlöchern brüten. Die häufigsten Bewohner sind Kohl- und Blaumeisen sowie Haus- und Feldsperlinge. Geräumigere Kästen werden auch gern von Staren angenommen. In sogenannten Halbhöhlen brüten Haus- und Gartenrotschwanz. Sie benötigen eine halb offene Vorderwand. Auch für die selteneren Mauersegler und Mehlschwalben gibt es spezielle Nistkästen. Der Standort Achte bei der Anbringung darauf, dass deine Nistkästen vor Wind und Wetter geschützt sind. Am besten richtest du sie nach Südosten oder Osten aus. Gebäudewände oder Bäume eignen sich gleichermaßen. Nesträuber haben es besonders schwer, wenn du die Kästen ausreichend hoch und unzu gänglich anbringst. Im Herbst, spätestens Anfang März solltest du die Nistkästen angebracht haben – dann beginnt die Nist- und Brutsaison der meisten Vögel. Das Einflugloch Für jede Vogelart gibt es eine ideale Größe des Einfluglochs. Bei Blaumeisen sind es 28 Millimeter Durchmesser, bei den größeren Kohlmeisen 32 Millimeter, beim Kleiber 35 bis 38 Millimeter und beim Star 45 Millimeter. In größeren Gärten ist es ideal, wenn du Kästen mit verschieden großen Einfluglöchern anbringst – so wächst deine bunte Vogelschar. 44 Der Wohnungsputz Wenn im September die letzten Jungvögel die Nistkästen verlassen haben, steht Reinemachen auf dem Programm. Parasiten wie Vogelflöhe, Milben und Zecken müssen entfernt werden. Verwende keine Reinigungs- oder gar Desinfektionsmittel. Es reicht, den Kasten auszubürsten und mit heißem Wasser auszuspülen. MultiFit Körnerund Weichfutter Als Aufzuchtfutter geeignet, mit hohem Fettanteil, enthält Insekten und Früchte MORE Futterhaus Oslo Aus Eichenholz, mit Dreifuß-Stand, mit herausnehmbarem Futtersilo

Gemeinsam glücklich Halbpension, bitte! Auch Futter- und Trinkstellen solltest du einrichten: Die Brutund Aufzuchtzeit ist für die Elterntiere kräftezehrend. Für die Altvögel ist es eine große Hilfe, wenn sie ihren Energiebedarf an Futterstellen decken können. Die erbeutete Insektennahrung verfüttern sie an ihren Nachwuchs. Auch dabei kannst du helfen, indem du getrocknete Insekten mit Wasser überbrühst und bereitstellst. Verfüttere in der Brutzeit keine Nüsse, Nussbruch oder große Saaten. Jungvögel können daran ersticken oder Verstopfungen erleiden. Die Bauart Damit kein Regen durch das Einflugloch in den Nistkasten gelangt, sollte sein Dach einen Überstand haben. Er muss so groß sein, dass Fressfeinde wie Katzen und andere Räuber nicht vom Dach aus mit ihren Pfoten die Jungen aus dem Nest angeln können. Aus demselben Grund muss der Unterrand des Einfluglochs mindestens 17 Zentimeter vom Boden des Kastens entfernt sein. Auch Sitzstangen vor dem Einflugloch ermöglichen Räubern den Zugang zum Nest. AniOne Nistkasten Einflugloch: 3,2 cm, für Kohlmeise, Kleiber und Sperling, Maße: 18 x 18 x 32 cm Wer pickt was? Meisen knödel werden von Meisen, Spechten, Finken und Sperlingen gern gepickt. Hartfutter fresser wie Gimpel oder Buchfinken mögen Erdnussbruch und Nüsse, auch Meisen und Sperlinge machen sich über diese reichhaltige Kost gern her. Weichfutterfresser wie Zaunkönig, Amsel und Star fressen außerdem gerne Haferflocken, Mohn, Kleie, Rosinen und Obst. Mit getrockneten Mehlwürmern hilfst du Insektenfressern wie dem Rotkehlchen über den Winter. Wildvögel richtig füttern im Winter: fressnapf.at/ wildvoegel-winter AniOne My Pet & Me Nistkasten Mit 12 Farben und 2 Malpinseln, FSCzertifiziertes Holz, Maße: 18 x 14 x 29 cm 45

Erfolgreich kopiert!

Fressnapf Prints