Aufrufe
vor 2 Wochen

Fressnapf Friends 01/25

  • Text
  • Fressnapf
  • Hund
  • Katzen
  • Hunde
  • Gemeinsam
  • Tiere
  • Tierisch
  • Anione
  • Verschiedene
  • Fressnapf.at

Tierisch

Tierisch informiertVeggies auf demVormarsch!Toller Vorsatz für das neue Jahr: Klima- und Tierschutzvorantreiben durch fleischreduzierte, vegetarischeund vegane Katzen- und HundenahrungPREMIERE VeggiesReis, Erbsen &Kräuter, 4 kgGlutenfreie Rezeptur,ohne Zucker undkünstl. AromastoffeBestimmt kennst du die Initiative Veganuary?Seit über zehn Jahren setztsie sich dafür ein, dass Menschen imMonat Jänner pflanzenbasierten Ernährungsalternativeneine Chance geben. Das letzte Jahrwar ein Rekordjahr: 25 Millionen Menschennahmen weltweit am veganen Feldversuch teil.Parallel dazu hat sich auch beim Futterangebotfür Hund und Katze in den letzten Jahreneiniges verändert: Es gibt heute eine ganzeReihe von veganen und vegetarischen Futter-und Snack-Alternativen. Daneben gibt es auchfleischreduzierte Kost mit einem höherenpflanzlichen Anteil. Denn schon eine Reduktionvon tierischen Zutaten schützt Tiere, Umweltund Klima.Vegan? Nichts für Katzen!Aber können unsere Vierbeiner mit den dreiErnährungsvarianten – vegan, vegetarisch undfleischreduziert – überhaupt bedarfsgerecht ernährtwerden? Vegan bedeutet den komplettenVerzicht auf tierische Produkte – also nebenFleisch und Fisch auch auf Eier und Milchprodukte.Katzen sind von Natur aus Fleischfresser.Eine rein vegane Ernährung ist bei ihnen nichtmöglich, weil bestimmte, für sie lebensnotwendigeNährstoffe nur in tierischen Produkten enthaltensind – vegane Snacks kann man Katzenaber natürlich geben. Auswirkungen einer komplettveganen Ernährung auf ihren Stoffwechselsind bisher zudem nicht hinreichend erforscht.Pflanzliche ProteinquellenEine vegetarische Ernährung, die neben Eiernauch Milchprodukte enthält, ist bei bedarfsgerechterZusammenstellung auch für Katzeneine Option. Dafür sollte das Futter im Idealfallim Rahmen einer tierärztlichen Ernährungsberatungauf ihre Bedürfnisse abgestimmt werden.Und so sieht es beim Hund aus: Bei ihm istneben einer vegetarischen sogar eine veganeErnährung möglich. Denn er kann als fleischbasierterAllesfresser seinen Nährstoffbedarf auchmit pflanzlichen Rohstoffen decken. Sojabohnen,Erbsen, Spinat oder Haferflocken sind bei-22

Tierisch informiertWelcheNährstoffe brauchtmein Hund in welcherLebensphase?fressnapf.at/naehrstoffbedarfspielsweise pflanzliche Proteinquellen, auchPilze und sogar durch Bakterien „hergestellte“Aminosäuren sind auf dem Vormarsch. Dennder entscheidende Faktor ist, dass die pflanzlichenProteinquellen so kombiniert werden,dass sie das Aminosäuremuster von tierischenProteinen nachbilden. Proteine bestehen nämlichaus Aminosäuren – und welche in welcherMenge von unseren Haustieren aufgenommenwerden, ist entscheidend für die ausgewogeneErnährung.Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen,dass es nicht entscheidend ist, mit welchen Proteinquellender Nährstoffbedarf gedeckt wird.Wichtig ist aber eine Futterzusammensetzung,in der alle essenziellen Nährstoffe so enthaltenIst Protein gleich Protein?Auf die biologische Wertigkeit kommtes an: Sie gibt an, wie gut der Körperein Protein zum Aufbau von körpereigenenProteinen nutzen kann.Tierische Proteine haben häufig einehöhere biologische Wertigkeit. Werdenpflanzliche Proteine aber richtigkombiniert, können sie das Aminosäuremustervon tierischen Proteinenkomplett nachbauen.sind, dass dein Hund sie auch verwerten – alsoverdauen – kann. Und: Der Nährstoffbedarfist in den einzelnen Lebensphasen verschieden –auf eine vegane oder vegetarische Ernährungsolltest du bei Jungtieren verzichten, denn ihrWachstum ist noch nicht abgeschlossen. AuchMuttertiere während der Trächtigkeit oder Stillzeitsollten nicht rein vegan/vegetarisch ernährtwerden. Lass dich auch unbedingt bei altersschwachenTieren oder solchen mit Vorerkrankungentierärztlich beraten.Gesundheitliche VorteileEine fleischreduzierte Ernährung ist für ausgewachsene,gesunde Katzen und Hunde eineklimafreundliche Ernährungsvariante. Allerdingsmuss die Futterumstellung – sowohl beifleischreduzierter als auch bei vegetarischerund veganer Kost – Schritt für Schritt und übermehrere Wochen hinweg erfolgen.Eine fleischreduzierte Ernährung kann untergewissen Umständen sogar gesundheitlicheVorteile für deinen Liebling haben. Das giltzum Beispiel bei Katzen mit bestimmten Nierenerkrankungen.Hier ist es häufig notwendig,die Proteinzufuhr zu reduzieren, umdie Nieren zu entlasten. Da pflanzliche Proteineweniger stickstoffhaltige Abfallprodukteproduzieren, können sie in bestimmten Fällenhilfreich sein. Eine solche Diät muss zwingendtierärztlich abgestimmt werden und darf nurunter tierärztlicher Aufsicht erfolgen.NATURALLY GOODTrainingssnackHerzen, 200 gVegetarischerSnack in niedlicherHerzform23

Fressnapf Prints