Aufrufe
vor 2 Jahren

Fressnapf Friends 02/21

  • Text
  • Zecken
  • Anione
  • Pflanzen
  • Informiert
  • Tiere
  • Tierisch
  • Fressnapf
  • Katzen
  • Hunde
  • Hund

Gemeinsam glücklich ich

Gemeinsam glücklich ich seh ein Reh! Hast du schon mal ein Reh gesehen? Vielleicht auf einer Wiese oder am Waldrand? Jetzt im Frühling werden die Rehkinder geboren. Sie heißen Kitze, sie sind sehr gut getarnt und scheu. Hier einige inte ressante Fakten rund um die niedlichen Tiere mit den Knopfaugen EIN KITZ ZUM AUSMALEN Geburt Rehkitze werden zwischen Anfang Mai und Ende Juni geboren. Die Geiß – so wird die Rehmutter auch genannt – bringt zwei Rehkitze zur Welt, seltener nur eins oder sogar drei. Sie haben bereits Fell und ihre Augen sind geöffnet. Ungefähr sechs Monate lang werden sie gesäugt. Nach etwa einem Jahr gehen sie ihre eigenen Wege. AHA! Rehe tragen den lateinischen Namen Capreolus capreolus. Sie sind die kleinste und häufigste Hirschart Europas. Wobei sie genau genommen Trughirsche sind – sie sind nämlich näher mit Elchen und Rentieren verwandt als mit dem Rothirsch. Kindheit Rehkitze können ihrer Mutter noch nicht folgen und werden deshalb von ihr in Wiesen mit hohem Gras abgelegt. Die Mutter kehrt nur zum Säugen zum Kitz zurück, führt sie anschließend an einen neuen Liegeplatz. Sicher ist sicher! Wenn eine Geiß mehrere Rehkitze hat, legt sie sie an unterschiedlichen Stellen ab. 40

Gemeinsam glücklich Weiße Punkte Die Hinterbeine von Rehen sind länger als die Vorderbeine, so kommen sie leicht durch dichtes Unterholz Die weißen Punkte im Fell des Rehkitzes verblassen ab der vierten Lebenswoche. Im Herbst, wenn sie Winterfell bekommen, verschwinden sie komplett. ACHTUNG, ACHTUNG, GEFAHR! Werden Rehkitze von ihren Müttern in Feldern zwischen hohen Rehkitz, das alleine im Jetzt weißt du, dass ein Pflanzen abgelegt, sind Mähdrescher eine große Gefahr für sie. wurde. Deshalb gilt, wenn Gras liegt, nicht verlassen Manche Bauern setzen deshalb du ein Rehkitz entdeckst: heute schon Drohnen mit Wärmebildkameras ein, um Rehkitze aufzuspüren und zu retten. Ab der große Angst beim Rehkitz Nicht berühren – das löst dritten Lebenswoche haben Rehkitze einen Fluchtinstinkt entwi- nach Menschen, was die aus und es riecht danach ckelt. Bei Gefahr laufen sie los und Mutter stresst und andere drücken sich an einer anderen Stelle wieder ins Gras. Jetzt wählen die Feinde anlocken kann. Kitze ihren Liegeplatz selbst aus. Du solltest dich ruhig Kommt die Rehmama zurück, verständigen sich beide durch fiepen- und zügig zurückziehen. de Töne und finden zueinander. Wenn du einen Hund dabeihast, musst du diesen sofort wegführen. Gut versteckt Da das Rehkitz ganz auf sich allein gestellt ist, wenn seine Mutter zur Nahrungssuche weggeht, hat die Natur sich etwas einfallen lassen: Die Rehkinder sind geruchsarm, damit sie nicht von Feinden aufgespürt werden können. Und wenn sich Gefahr nähert, drückt sich das Kitz fest und regungslos auf den Boden. So kann es oft Raubtieren entgehen. Besonders in den ersten zwei Lebenswochen macht das Kitz das häufig. Nahrung Wenn das Reh größer wird, beginnt es wie seine Eltern Pflanzen zu fressen. Rehe sind sogenannte Wiederkäuer. Sie verspeisen Gräser, Blätter, Kräuter, Triebe, Knospen, Beeren, Eicheln und Bucheckern. 1) Warum haben Kitze Punkte? 2) Wie heißt das männliche Tier? 3) Wie viele Mägen hat ein Reh? Q u iz Kennst du die Antworten? Die Auflösung findest du auf S. 50 41

Fressnapf Prints