Aufrufe
vor 3 Monaten

Fressnapf Friends 02/23

Tierisch informiert

Tierisch informiert Ställe, die dann jeweils mit auf die frische Grünfläche umziehen können. In den Stall kommen auch die Legenester: Das sind kleine, mit Stroh oder Heu ausgelegte Kisten, in denen die Tiere geschützt sind. Meist teilen sich zwei bis drei Hennen ein Nest, in das sie ihre Eier legen. Auch der Stall sollte mit einer Einstreu aus Stroh, Heu oder Sägespänen ausgelegt werden, die regelmäßig gewechselt wird. Drei Hennen brauchen mindestens einen Quadratmeter Platz (Zwerghühner kommen mit etwas weniger aus). Zum Schlafen sind unbedingt Sitzstangen nötig, die in verschiedenen Höhen angebracht werden. Eine solche Sitzhie rarchie ist wichtig, sonst droht Streit unter den Hennen. Ein unterhalb der Sitzstangen angebrachtes Kotbrett erleichtert das tägliche Reinigen des Stalls. Eine smarte Klappe, die sich verlässlich morgens durch Lichtsensor oder Zeitschaltuhr öffnet, hat sich bewährt. Hühner nicht alleine halten Hühner sind soziale Tiere. Mindestens drei Hühner solltest du halten, besser vier oder fünf. Einen Hahn brauchst du nicht zwangsläufig. Er hat keinen Einfluss auf die Legeleistung der Hennen, kann allerdings, wenn du mehr als drei, vier Hennen hältst, positiv für das soziale Miteinander der Gruppe sein – dafür kräht er, was womöglich deine Nachbarn stört. Du solltest auch die Menge an Eiern bedenken: Ein Huhn legt gut und gerne 300 Eier pro Jahr, wenn man diese regelmäßig aus den Das picken Chicken Ein hochwertiges Alleinfutter ist die Basis. Neben einer Getreidemischung enthält es wichtige Mineralien wie Calcium und Vitamine. Hühner sind auch tolle Resteverwerter. Gib ihnen ausschließlich unverdorbene Gemüsereste aus Garten und Küche, hin und wieder altes Brot, Obst immer nur in Maßen, sonst droht Durchfall. Gekocht und ungewürzt kannst du auch Reis, Nudeln, Kartoffeln und Kartoffelschalen verfüttern. Nestern entfernt. Bei zehn Hühnern wären das rund 58 Eier pro Woche. Informiere dich vor der Anschaffung der Tiere, welche Regeln für die Hühnerhaltung in deiner Gemeinde gelten. Grundsätzlich können die Tiere auch in der Stadt gehalten werden – vorausgesetzt, die Nachbarn fühlen sich nicht durch Geruch oder Lärm gestört. Am besten sprichst du sie vor der Anschaffung an. Hole dir – spätestens wenn die Tiere bei dir einziehen – auch tierärztlichen Rat über Impfungen und Milbenprophylaxe ein. Ein Huhn trinkt je nach Jahreszeit und Aktivität bis zu 400 Milliliter täglich. Das täglich frische Trinkwasser kannst du in geschlossenen, erhöhten Tränken zur Verfügung stellen. Offene Wasserschalen verschmutzen durch das Scharren der Hühner schnell. 28

ANZEIGE ANZEIGE AUF DIE ZECKE … FERTIG … LOS! IHRE VORTEILE MIT SERESTO ® Sobald die Temperaturen im Frühling steigen, werden die kleinen Blutsauger wieder besonders aktiv. Dann lauern sie in der Natur auf Tiere oder auch Menschen, um sich von deren Blut zu ernähren. Das ist nicht nur ekelig, sondern kann auch gefährlich werden, denn die Parasiten können bei einem Stich Krankheitserreger übertragen. Deswegen ist spätestens jetzt die Anwendung eines wirksamen Zeckenschutzes für jeden Vierbeiner wichtig. Für Hunde sind hierzulande besonders die Erkrankungen Anaplasmose und Babesiose bedeutsam. Ihre Erreger können beim Stich einer infizierten Zecke auf unsere Vierbeiner übertragen werden und zu schweren Krankheitsverläufen führen. Bei der Anaplasmose handelt es sich um eine fieberhafte Allgemeinerkrankung, bei der auch die Gelenke und das Nervensystem betroffen sein können. Bei der Babesiose werden die roten Blutkörperchen des Hundes befallen, was zu einer lebensbedrohlichen Blutarmut führen kann. Zusätzlich können sich Hunde über einen Zeckenstich auch mit Borreliose und FSME infizieren, im Gegensatz zu uns Menschen verlaufen diese Infektionen bei den meisten Vierbeinern jedoch mild. Katzen sind sehr reinliche Tiere und putzen sich regelmäßig ihr Fell. Dadurch gelingt es ihnen häufig, die Blutsauger selbst zu entfernen. Manche Parasiten schaffen es jedoch trotzdem an schwer erreichbare Stellen, etwa an Hals und Stirn der Katze, und saugen sich dort fest. Während des Saugaktes können die Zecken gefährliche Krankheitserreger auf ihr Opfer übertragen. Zum Glück erkranken unsere Stubentiger im Vergleich zu Menschen und Hunden eher selten an den von Zecken übertragenen Krankheiten. Immer wieder kommt es jedoch an der Einstichstelle zu Hautirritationen und Entzündungen. Ein effektiver Zeckenschutz ist hier das Mittel der Wahl Für alle, die das Thema Zeckenschutz gern lange abhaken möchten, ist das Anti-Zeckenhalsband Seresto ® eine gute Wahl. Einmal angelegt wehrt und tötet es Zecken über acht Monate hinweg ab – die lange Wirkdauer umfasst also nicht nur die erste Zeckenwelle im Frühjahr, sondern auch die zweite im Herbst, ohne dass eine Wiederholungsbehandlung notwendig ist. LANGANHALTENDER SCHUTZ GEGEN ZECKEN, FLÖHE UND LEISHMANIEN Bis zu 8 Monate Schutz Wasserbeständig Geruchsneutral Preiswert Zweistufi ger Sicherheitsverschluss* Geeignet für das häusliche Umfeld Weitere Informationen rund um das Thema Zeckenschutz können Sie auf unserer Website auf www.seresto.at nachlesen. Noch mehr nützliche Tipps? Dann besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.meinhaustierundich.at Warnhinweis: Seresto ® ist ein Tierarzneimittel. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Tierärzt:innen oder Apotheker:innen. Elanco Austria GmbH, Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße 3, A-1100 Wien, Österreich, PM-AT-23-0015

Fressnapf Prints