Gemeinsam glücklich FRESSNAPF HUNDE-EXPERTE LUKAS PRATSCHKER MEIN TIPP FÜR einen Trick! Das Video zum Thema und noch mehr Tipps von Lukas findest du unter: fressnapf.at/ schoolofdog Seinem Liebling einen Trick beizubringen, bringt nicht nur Spaß, sondern hat noch viele weitere Vorteile für Hund und Halter:in. Ich zeige euch, wie ihr bei eurem Hund den Rückwärtsgang einlegt. Viel Spaß beim Training! Neben körperlicher Auslastung ist auch die geistige Arbeit für deinen Hund sehr wichtig. Eine gute Möglichkeit ist da etwa das Erlernen von Tricks, weil man das auch mit gesunden Bewegungen verbinden kann. Ein super Beispiel: Das Rückwärtsgehen ist gut für die Koordination deines Lieblings und auch für eine natürliche, gesunde Bewegung. Außerdem bringen diese Übungen Spaß und stärken die Bindung zwischen Hund und Besitzer:in. Viel brauchst du nicht für den Trick: Besorge dir eine Stange, etwa einen Besenstiel. Dieser markiert auf dem Boden eine optische Barriere und zeigt deinem Hund die Grenze, bis wohin er rückwärts gehen soll. Ich würde auch immer mit Leckerli arbeiten, damit die Verknüpfung positiv stattfindet. Das heißt: Wir verstärken alles, was der Hund richtig macht, mit einem Leckerli. Der Rückwärtsgang Das Leckerli bekommt der Hund einmal fürs Herkommen und einmal fürs Rückwärtsgehen. Ja, ich belohne auch das Kommen zu mir, damit der Hund nicht denkt, dass er ab sofort nur noch fürs Von-mir-Weggehen etwas bekommt. Jetzt stellst du dich vor deinen Vierbeiner auf den Besenstiel und legst ein Leckerli hinter dei- ne Füße. Der Hund geht nun zwischen deine Beine, holt sich den Leckerbissen und geht wieder automatisch einen Schritt zurück, um Blickkontakt zu dir aufzunehmen. Dieser Schritt zurück ist der, der nun mit einem Befehl („Zurück!“) verknüpft und mit viel Lob und einem Leckerli belohnt wird. Achte darauf, dass dein Hund immer hinter den Stiel geht. Das Ganze wiederholt ihr, bis es klappt. Danach kannst du die Distanz kleinschrittig erhöhen, indem du dich zum Starten weiter von der Stange entfernst. Die ersten anderthalb Meter sind am schwierigsten, also hab Geduld! Mehr erfährst du in meinem Video. Viel Freude! 40
Gemeinsam glücklich Pfotenclub RUDELGEFLÜSTER Pfotenclub-Mitglieder fragen – Expert:innen antworten Meine Katze erbricht jedes Trockenfutter. Was könnte die Ursache dafür sein und wie kann ich helfen? Es gibt tatsächlich Katzen, die Trockenfutter nicht gut vertragen. Relativ zeitnahes Erbrechen (bei erhaltenem Appetit) ist eher Regurgitieren – also nur Hervorwürgen von Futter. Das hat sehr oft mit zu schnellem und/oder zu viel Fressen zu tun. Der Katzenmagen ist relativ klein und Trockenfutter vergrößert sein Volumen, wenn es feucht wird. Einfach einmal beobachten, was passiert, wenn Sie einzelne Kroketten in warmes Wasser geben. Dann sehen Sie auch, wie sich die Menge im Katzenmagen entwickelt. Wenn Ihre Katze Trockenfutter mag und wollen, wäre es sinnvoll, nur einzelne (!) Kroketten zu geben und dazwischen eine Pause von 30 Minuten zu machen, um zu sehen, ob es möglicherweise eine Menge innerhalb eines Zeitrahmens gibt, die sie verträgt. Von diesem Ausgangspunkt könnten Sie sich schrittweise an ein verträgliches Maß herantasten. Eventuell könnten Sie auch testen, ob es einen Unterschied zwischen verschiedenen Herstellungsarten gibt: Nicht alle Kroketten werden auf die gleiche Art produziert, manche werden kalt gepresst, manche extrudiert (durch eine Düse in Sie gerne zwischendurch füttern Form gepresst). Sabine Schroll Meine Hündin leckt seit Längerem ihre Pfoten. Das Futter verträgt sie gut. Was kann der Grund sein? Nicht immer liegt es am Futter. Lassen Sie Ihre Hündin gründlich vom Tierarzt auf Hautprobleme untersuchen. Außerdem dürfen Sie sie weder strafen noch im Verhalten bestärken. Mein Tipp, da Pfotenlecken manchmal auch stressbedingt ist: Führen Sie eine Woche lang Tagebuch, wann Ihre Fellnase damit anfängt. Gehen Sie dann sofort spazieren oder lenken Sie sie anders ab, etwa mit einem Spiel. Vielleicht lässt sich das Pfotenlecken damit schon auf die Abendruhe einschränken. Tanja Warter Jutta Durst Verhaltenstrainerin für Hunde, Pfotenclub-Expertin Tanja Warter Tierärztin, Pfotenclub-Expertin Sabine Schroll Tierärztin, Katzen-Expertin, Pfotenclub-Expertin Anmelden und mitmachen! Expertenwissen, Neuigkeiten und Gutscheine – jetzt anmelden unter: fressnapf-pfotenclub.at/ registrieren 41
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter