Tierisch informiertAlle Vögelsind bald daIm März und April kehren die Zugvögel aus dem Süden zurückund beginnen die Brutsaison. Manchen Vogelarten kannst du mitFutter- und Wasserstellen helfen26
Tierisch informiertWer singt denn da?fressnapf.at/wildvogelartenAniOne FutterspenderMeshAus FSC-zertifiziertemHolz,witterungsbeständig,zum AufhängenAHA!Bringe Futterstationen so an,dass sie gut angeflogenwerden können und vor Wind,Wetter und Fressfeindengeschützt sind.Für die Wildvögel in Mitteleuropabeginnt im März undApril ein neues Kapitel inihrem Lebenszyklus. Viele kehren ausihren Winterquartieren im Südenzurück, um hier zu brüten. Zu denRückkehrern zählen etwa Rauch- undMehlschwalben, die ab April und Maiihre Nester an Gebäuden bauen. DerKuckuck lässt sich in der Regel abApril wieder hören. Stare und Drosselngehören zu den Frühankömmlingenund sind oft schon ab EndeFebruar oder Anfang März zurück.Wann die Zugvögel zurückkehren,hängt stark vom Wetter ab, denn nurwenn es milder wird, finden sie ausreichendNahrung für sich und ihreBrut. Ab März und April beginnen dieVögel mit dem Nestbau. Meisen, Finkenund Amseln nutzen Zweige, Gras,Federn und Moos dafür. Je nach Vogelartlegen sie ab März oder AprilEier. Eine Amsel kann beispielsweisedrei bis fünf Eier legen, die sie über10 bis 14 Tage ausbrütet.Das richtige Futter anbietenWenn die Küken geschlüpft sind, beginntdie kraftzehrendste Zeit für dieElterntiere. In den kommenden Wochenversorgen sie die hungrigenNestlinge mit Futter – dafür müssensie Insekten wie Mücken oder Larvenfinden, bis ihr Nachwuchs flügge gewordenist. Der allgemeine RückgangPREMIERE Mix mitInsektenöl, 1 kgMit Insektenöl,besonders beliebt beiInsektenfressern wieder Schafstelzeder Insektenpopulation erschwertdie Futtersuche, sodass sie immerweitere Wege zurücklegen müssen.Eine Futterstelle im Garten oder aufdem Balkon kann den Wildvögelnnach der Rückkehr und in der Nestbauzeithelfen. Sonnenblumenkerne,Erdnüsse und Haferflocken bietenEnergie. Fettfutter hilft insbesondere,wenn das Wetter noch kalt ist.Während der Brut- und Aufzuchtzeitsolltest du auf weicheres und zarteresFutter setzen, denn Erdnussbruchoder Sonnenblumenkerne solltennicht in den zarten Schlünden derKüken landen. Fettfutter und eingeweichteTrockeninsekten sind dagegendas Richtige. Ideal sind auchInsekten als Lebendfutter, hierfür eignensich etwa Mehlwürmer, denn inder Aufzuchtphase ist ausreichendtierisches Eiweiß für die Jungen besonderswichtig. Unbehandeltes Obstwie Äpfel oder Beeren wird von Amselnund Drosseln gern genommen.Entferne altes Futter täglich, umSchimmel und Krankheitserreger zuverhindern. Platziere Futter- undWasserstellen regelmäßig woanders,um die Ansammlung von Parasiten inder Umgebung zu vermeiden.Vogeltränken undWildblumenDu kannst Wildvögel auch durch dasAufstellen von Tränken unterstützen,so müssen sie keine Wasserstellen suchen.Stelle dafür eine oder mehrereflache Wasserschalen auf – darin könnendie Vögel trinken und baden. Wichtigist nur, dass das Wasser regelmäßiggewechselt und die Schale jeweils sehrheiß ausgespült wird, um die Ausbreitungvon Krankheiten zu unterbinden.Wenn du einen Garten hast, kannst duVögeln helfen, indem du heimischeSträucher und Bäume anpflanzt, dennsie bieten Verstecke, Brutplätze undNahrungsquellen. Verzichte auf Pestizide.Eine Wildblumenwiese zieht Insektenan, hilft ihnen bei der Nahrungssucheund bietet den Vögeln ebenso einenatürliche Nahrungsquelle.PREMIERE AufbauSpecial, 1 kgMit Mehlwürmern,liefert VogelelternEnergie für die Nachwuchsaufzucht27
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
X