Aufrufe
vor 1 Jahr

Fressnapf Friends 03/24

  • Text
  • Wwwfressnapfat
  • Tier
  • Wichtig
  • Urlaub
  • Menschen
  • Tiere
  • Katze
  • Hund
  • Hunde
  • Katzen
  • Fressnapf

Gemeinsam glücklich

Gemeinsam glücklich Sommer, Sonne, Zwitscherei Eine große Außenvoliere ist die schönste Art, Wellensittiche zu halten – so schaffst du deinen Lieblingen ein schönes Zuhause Vor allem im Sommer ist eine große Außenvoliere ein toller Abenteuerspielplatz für Wellensittiche: Je größer die Außenvoliere im Garten oder auf der Terrasse ist, desto besser. Hier können die bunten Vögel, die ursprünglich aus dem warmen Australien stammen, ihre Umwelt beobachten, frische Luft tanken und Sonnenbäder genießen. Viel Platz zum Fliegen Damit die Vögel eine gewisse Strecke fliegen können, sollte der Käfig einige Meter lang sein. Die Volierengrund- MultiFit Wellensittichfutter, 3 kg Ausgewogenes Calcium-Phosphor-Verhältnis für Knochen und Federn fläche für bis zu drei Paare muss in jedem Fall mindestens zwei Quadratmeter betragen, der Flugraum idealerweise zwei Kubikmeter. Je mehr Platz Hauswand an einer Seite guten die Wellis haben, desto besser natürlich. Ein Dach schützt die gefiederten Tiere vor Regen und zu starker Sonneneinwirkung. Über sonnige Flecken, die sie nach Belieben aufsuchen können, freuen sich die bunten Vögel. Die Voliere muss windgeschützt ste- Schutz, am besten sind zwei geschlossene Seiten, sodass eine geschützte Ecke entsteht. Ein Schutzhäuschen in oder an der Voliere ist wichtig. Bei Bedarf können sich die Vögel hierhin zurückziehen, zum Beispiel, wenn Raubvögel sie erschrecken, es stark AniOne Naturholz- Spielplatz Leicht montierbar, bietet Abwechslung, Maße: 35 x 29 x 25 cm AniOne Edelstahlnapf zum Anschrauben, 300 ml Mit herausnehmbarem Edelstahlnapf, spül- maschinengeeignet hen, denn Zugluft vertragen Wellen- regnet oder zu kalt wird. Wellensit- sittiche nicht. Wenn die Voliere an ein tiche können auch ganzjährig in einer Gebäude angebaut wird, bietet die Außenvoliere leben, wenn sie einen 38

Gemeinsam glücklich Wellensittiche das ganze Jahr in der Außenvoliere halten: fressnapf.at/ aussenvolierewellensittich beheizten Schutzraum haben, in den sie sich zurückziehen können. Tiere, die nicht das ganze Jahr über in der Voliere leben und dementsprechend nicht abgehärtet sind, dürfen erst ins Außengehege, wenn es auch nachts nicht mehr kalt ist. Das ist je nach Region ab April oder Mai der Fall. Das Drahtgeflecht der Voliere muss kleinmaschig und zinkfrei sein, am besten ist eine doppelte Verdrahtung, damit keine anderen Tiere eindringen (neben Fressfeinden auch Wildvögel beispielsweise, sie können Krankheiten einbringen) oder die Wellensittiche nicht ausbrechen können. Naturmaterialien einsetzen Die Dekoration innerhalb der Außenvoliere sollte möglichst naturnah und abwechslungsreich sein. Unterschiedliche Sitzmöglichkeiten aus Naturästen, Landeplätze, Schaukeln und geeignete, genießbare Pflanzen in Blumentöpfen machen den Ort zu einem Welli-Paradies. Naturmaterialien sind immer vorzuziehen, doch sind Äste von Nadelbäumen wegen des klebrigen Harzes ungeeignet, Eibenäste sind für Wellensittiche giftig. Unbedenklich sind Sitzstangen und Äste von Buche, Weide, Haselnuss, Erle, Ahorn, Holunder und ungespritzten Obstbäumen, an ihnen können die Wellensittiche nach Herzenslust knabbern. Am besten haben sie unterschiedliche Durchmesser (die dünnsten sollten voll umfasst werden können), sie können ruhig wippen und müssen auch nicht gerade verlaufen – all das trainiert die Fuß- und Beinmuskulatur der Vögel und ihre Krallen werden auf natürliche Weise abgenutzt. Der Boden der Außenvoliere kann mit natürlichen Materialien wie Kies, Erde, Holz spänen, Rindenmulch oder Holzgranulat ausgelegt werden. Er muss regelmäßig gewechselt werden, weil sich hier natürlich Kot ansammelt. Mindestens ein Badehäuschen mit täglich frischem Wasser darf in der Außenvoliere nicht fehlen. Futtersuche als Spaß Spielzeug wie Leitern, Hängebrücken, Schaukeln aus Kokosschalen und Aktivitätsketten aus Naturmaterial sorgen für Abwechslung und Beschäftigung. Mehrere Sepiaschalen in der Voliere stellen die Calciumversorgung deiner Vögel sicher. Magengrit in Form etwa von Muschelbruch ist wichtig für die Verdauung. Das Futter (ein Teelöffel pro Tier) kannst du an mehreren Stellen in der Voliere anbieten, sodass die Wellensittiche sich etwas anstrengen müssen und nicht wissen, wo sie ihre Nahrung vorfinden. In der Natur legen sie schließlich täglich kilometerweite Strecken zurück auf der Suche nach Futter – damit sind die mun teren Ziervögel dann eine Weile gut beschäftigt. 39

Fressnapf Prints