Gemeinsam glücklich Jetzt noch persönlicher NEU im Online - Shop Kennen Sie schon den neuen Magazin-Bereich in unserem Fressnapf- Online-Shop? Ähnlich wie alle zwei Monate in der gedruckten Fressnapf Friends finden Sie hier relevante und interessante sowie saisonale Beiträge rund um Ihr Haustier – egal, ob Hund, Katze, Vogel oder Kleintier. Die Themen im Online-Magazin wechseln monatlich und auch hier warten regelmäßig attraktive Gewinnspiele und Aktionen auf Sie. Außerdem haben Sie im Online-Shop nun die Möglichkeit, ein Profil Ihres Haustieres anzulegen. Dort geben Sie Tierart, Rasse und Alter Ihres Lieblings an und erhalten daraufhin maßgeschneiderte Angebote, die auf die Bedürfnisse Ihres Haustiers abgestimmt sind – so wird Ihr Einkaufserlebnis auch online ein ganz persönliches! Schauen Sie sich doch mal um in unserer Fressnapf-Magazin-Welt und wenn Sie Anregungen haben, freuen wir uns über Ihr Feedback: fressnapf.at/magazin NEU: HAUSTIERPROFIL ANLEGEN 1. Auf fressnapf.at einloggen und „Tierprofil anlegen“ anklicken. 2. Hunde, Katze oder Maus? Wählen Sie die richtige Tierart. 3. Beschreiben Sie Ihren Liebling, indem Sie zum Beispiel Alter, Rasse und Vorlieben Ihres Haustiers nennen. 4. Erhalten Sie maßgeschneiderte Angebote, die zu den Bedürfnissen Ihres Haustiers passen.
Gemeinsam glücklich trocknen. SOMMER- FUTTER für Wildvögel Jetzt ist das Futterangebot zwar größer, aber dafür gibt es auch mehr Schnäbel zu stopfen. Mit der passenden Nahrung können Sie Vögel unterstützen Im Juli und August haben manche Wildvögel die kräftezehrende Brut- und Nestlingsphase beendet. Andere wie Dompfaff, Goldammer oder Heckenbraunelle haben dagegen eine zweite oder dritte Brut angeschlossen. Und fast alle Elternvögel versorgen ihren Nachwuchs auch nach dem Flüggewerden außerhalb des Nestes noch und sind mit der Nahrungsbeschaffung beschäftigt. Nicht leicht, da der Insektenbestand in den vergangenen Jahren stark abgenommen hat. An der Natur orientieren Eine Zufütterung von Menschenhand kann die Wildvögel unterstützen. Wichtig für den Nachwuchs sind nun Proteine und Kalzium. Bei der Wahl des Futters orientieren Sie sich am besten an dem, was die Natur in dieser Jahreszeit zu bieten hat – also Insekten, deren Larven und feine Sämereien. Im Fachmarkt erhalten Sie getrocknete oder frische Mehlwürmer, Heimchen, Grillen und Raupen sowie Insektenmischungen mit und ohne Sä- mereien wie beispielsweise Hanfsaat und Wildsamen. Achten Sie auf ambrosiafreie Mischungen. Die Pollen des nordamerikanischen Gewächses sind Al lergieauslöser, die Sie nicht in Ihren Garten einschleppen wollen. Es ist gut möglich, dass Altvögel ihren Nachwuchs mit zur Futterstelle bringen. Diese muss gerade für die unerfahrenen „Grünschnäbel“ sicher sein. Hygiene am Futterplatz Damit Futterstellen nicht zu Krankheitsherden werden, ist penible Hygiene wichtig: • Futterstationen und Tränken alle paar Tage mit heißem Wasser reinigen. • Vor dem Befüllen müssen alle Komponenten komplett aus- • Finden Sie einen toten oder kranken Vogel an der Station, stellen Sie die Futter- und Wasserversorgung sofort für mehrere Wochen ein. 39 Die Vögel sollten einen guten Rundumblick beim Fressen haben, damit sich räuberische Tiere nicht unentdeckt anschleichen können. Futtersäulen oder Futtersilos zum Aufhängen sind hier praktisch. Außerdem bleibt die Vogelnahrung darin vor Nässe und Verschmutzung geschützt und rieselt sauber nach. Auch Futterpfahlsysteme sind praktisch: In einen Kübel oder direkt in die Erde gesteckt bieten sie Aufhängungsmöglichkeiten für Silos, Knödel und dergleichen. PREMIERE Hanfsamen 1,5 kg Sehr energiereiches Futter, ideal zur Balkon- und Terrassenfütterung PREMIERE Protein Pur 125 g Ideal zum Verfeinern von Wildvogelfutter, ohne Zusätze AniOne Wildvogelfutterhaus Massives FSC-zertifiziertes Holz, inkl. Dreifuß-Ständer
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter