Tierisch informiertStärkung fürgefiederte GästeAufSauberkeit achtenReinige Futter und Wasserstellentäglich mit heißem Wasser. So verhinderstdu die Ausbreitung vonKrankheitserregern, die in derSommerhitze besonders leichtesSpiel haben. Auch weil Vögel Trinkstellengern zum Baden nutzen.Auf Putzmittel solltest du bei derReinigung verzichten, denn Vögelhaben sehr empfindliche Atemorgane,die Schaden nehmen können.Auch im Sommer kannst du Wildvögeldurch Zufütterung unterstützen – unserebesten Tipps für Balkon und GartenDie perfekteSommermischungVögel haben im Sommer einen anderenNahrungsbedarf als im Winter: In einerKälteperiode benötigen sie vor allemFett, um sich warm zu halten. Im Frühling undin den Sommermonaten ist dagegen ihr KalziumundEiweißbedarf viel höher. Diese Nahrungsbausteinebrauchen sie für das Eierlegen und dieAufzucht ihrer Jungen. Manche Vogelarten gehenim Sommer in ihre zweite oder dritte Brut. Beianderen lernen die Jungvögel gerade die selbstständigeFuttersuche. Ein gutes Sommerfuttermuss deshalb den Elterntieren genug Energie fürdie kräftezehrende Brut und Aufzucht liefern,aber gleichzeitig eine verträgliche Nahrung fürihre „Grünschnäbel“ sein.Ein guter SommerMix besteht aus filigranen,fettarmen Saaten wie Hirse, Milo, Salat- und Grassamen.Diese liefern Vögeln wichtige Vitamine undFettsäuren. Auch eine Mischung aus Brennnessel, Wildkräuterund Birkensamen eignet sich hervorragend. Im Handelgibt es Sommerfuttermischungen, die den Bedürfnissenverschiedener Vogelarten gerecht werden. Um sie bei der wichtigenEiweißversorgung zu unterstützen, kannst du frischeoder getrocknete (und dann eingeweichte) Mehlwürmer dazureichen. Je vielfältiger das Angebot, desto bunter die Vogelschar.Achte beim Futterkauf auf die Qualität: Beipreiswerten Mischungen ist häufig der Anteil anWeizenkörnern hoch, die aber kaumgefressen werden.28
Tierisch informiertWilde GewächseMit heimischen Pflanzen kannst dudeinen Balkon oder Garten in einVogelparadies verwandeln. Wildblumenmischungen,Disteln, Ringelblumenund Kornblumen liefernWasser nichtvergessenIm Sommer sind Wasserstellen genauso wichtig wie Futterstellen. Eine Vogeltränke kannstdu im Handumdrehen selber bauen: Alles, was dubrauchst, ist ein lasierter Pflanzenuntersetzer odereine flache Keramikschale, die du daumenbreit mitWasser befüllst. Lege eventuell noch ein paar Steineoder Murmeln hinein, sodass durstige Insektennicht darin ertrinken können. Wähle einen halbschattigenbis schattigen Ort und einen, andem deine gefiederten Besucher sichervor Fressfeinden sind.nährstoffreiche Samen. Beerensträucherwie Holunder, Schlehe, Sanddornund Vogelbeere bieten neben der Nahrungzudem wichtige Versteck undBrutmöglichkeiten. Wenn du auf deinemBalkon Platz hast, kannst du mancheStauden auch in Kübel pflanzen.MultiFit Balkonfutterschalenfrei,2,5 kgHält Balkon undGarten schalenfrei,für die Ganzjahresfütterunggeeignet29MulitFit SommerStreufutter, 2,5 kgLeicht, vitaminreich,für alle Wildvögel,u. a. mit Aprikosenund DattelnUpcycling: VomGetränkekarton zumVogelfutterspender!fressnapf.at/futterspenderAuf guteNachbarschaftBringe Futterspender so an, dass wederFutterreste noch Vogelkot aufden Balkon oder in den Garten deinerNachbar:innen fallen. Hängende Futterspendermit Auffangschale sindideal, um Spelzen zu vermeiden.Mischungen mit schalenfreiem Wildvogelfuttersind eine saubere Sache,gerade für Balkone und Terrassenpraktisch. Füttere zweimal täglich,am besten frühmorgens und am spätenNachmittag.PREMIERE SommerSpecial, 1,5 kgAmbrosia-kontrolliert,schalenfreiund sauber, mitFrüchtenAniOne Vogelhausmit SiloLeicht nachzufüllen,Futter bleibt hygienischund trocken,wetterfestes Modell
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
X