Aufrufe
vor 3 Wochen

Fressnapf Friends 05/23

  • Text
  • Wwwfressnapfat
  • Herbst
  • Bruno
  • Gemeinsam
  • Tierisch
  • Futter
  • Tiere
  • Hunde
  • Katzen
  • Hund
  • Fressnapf

Gemeinsam glücklich

Gemeinsam glücklich KLUGES Borstentier Die Vorfahren unseres Hausschweins sind anpassungsfähig und verbreiten sich rasant. Wildschweine folgen dem Menschen bis in die Städte, in Laub- und Misch wäldern fühlen sie sich aber besonders wohl 1 Schweinchen schlau Wildschweine haben erstaunliche Fähigkeiten: Sie sind empathisch, erkennen sich selbst im Spiegel und tricksen Artgenossen aus, wenn es ums Futter geht. Manche wissen sogar zu unterscheiden, ob ein Jäger mit Gewehr durch den Wald streift oder ein Spaziergänger in friedlicher Absicht. US-Forscher zeigten, dass Wildschweine sogar Computerspiele spielen und einen Joystick bedienen können. 2 Spürnase im Einsatz Mit ihrem einzigartigen Riechorgan können Wildschweine im Erdreich Nahrung aufstöbern. In manchen Regionen Frankreichs wurden sie zur Trüffelsuche abgerichtet. Weil die Borstentiere aber auch Feinschmecker sind und die Pilze am liebsten selbst verputzen, übernehmen inzwischen Hunde diesen Job. 36

Gemeinsam glücklich Wild Facts 3 Ein menschenscheuer Bulli Keiler, männliche Wildschweine, flößen Respekt ein, schon wegen ihrer nach oben gebogenen, messerscharfen Eckzähne, die übrigens immer weiter wachsen. Allerdings bekommt man die menschenscheuen Tiere nur selten zu sehen. Fühlt sich ein Wildschwein bedrängt, wird es aggressiv. Die Begegnung mit einer Bache, die Frischlinge versorgt, kann gefährlich werden. Bleibe ruhig und ziehe dich langsam zurück, klettere auf einen Baum oder Hochsitz und vermeide Drohgebärden! 5 Auf Hüter der Wälder 4 Feldern richten Wildschweine große Schäden an. Wälder freuen sich jedoch über ihren Besuch. Auf der Suche nach Schnecken, Mäusen und Waldfrüchten durchwühlen die Allesfresser den Boden und lockern ihn auf. Die nährstoffreiche Humusschicht vermischt sich mit unteren Bodenschichten – das nutzt den Keimlingen. Mit ihrem Kot verteilen die Schweine Samen und unterstützen auch damit die Pflanzenvielfalt. Leben im Matriarchat Die Wildschweinfamilie besteht aus mehreren Bachen und ihren Frischlingen. Die älteste Bache führt die Rotte an. Nur zur Paarungszeit – von November bis Februar – verlässt sie die Rotte. Kurz vor der Geburt, etwa 118 Tage nach der Paarung, baut sie ein Nest, den „Wurfkessel“, wo sie bis zu sieben Frischlinge zur Welt bringt. Die männlichen Wildschweine werden nach einem Jahr vertrieben und leben mit anderen jungen Keilern in einem Junggesellen-Verband. Ältere Männchen sind Einzelgänger. 37

Fressnapf Prints