Aufrufe
vor 3 Wochen

Fressnapf Friends 05/23

  • Text
  • Wwwfressnapfat
  • Herbst
  • Bruno
  • Gemeinsam
  • Tierisch
  • Futter
  • Tiere
  • Hunde
  • Katzen
  • Hund
  • Fressnapf

Buntes Treiben auf dem

Buntes Treiben auf dem Balkon Wenn du jetzt im Herbst eine Futterstelle einrichtest, kannst du Wildvögeln helfen und sie aus nächster Nähe beobachten Amsel, Rotkehlchen, Meisen, Finken oder Sperlinge: Dem bunten Treiben von Wildvögeln beim Picken zuzusehen, ist ein herrliches Spektakel. Auf deinem Balkon suchst du dir am besten eine schöne Stelle für eine Futterstation aus, sie sollte nicht über die Balkonbrüstung oder den Fenstersims hinausragen, damit sich die Nachbar:innen nicht über Vogelkot und Spelzen ärgern. Als Futterstelle eignen sich zum Beispiel geschlossene Modelle. Die lassen sich gut reinigen und das Futter darin bleibt trocken. Offene Futterstellen lassen sich gut befüllen und sind für alle Vogelarten ein- fach erreichbar. Du musst sie täglich reinigen, weil die Vögel hier durch das Futter laufen und es verschmutzen – so können sich Krankheiten verbreiten. Am besten verwendest du dafür heißes Wasser und bitte keine chemischen Reinigungsmittel, da die Atemorgane von Vögeln sehr empfindlich sind. Für die Befestigung der Futterstellen gibt es verschiedene Möglichkeiten: Manche können mit Klettbändern am Regenrohr oder am Balkongeländer angebracht werden. Außerdem gibt es eine große Auswahl an Aufhängesystemen, zum Beispiel für den Blumenkübel oder auch mit Saugnapf. AniOne Wandfutterspender Zum Aufhängen, aus FSC-zertifiziertem Holz, Maße ca. 16 x 12 x 28 cm MultiFit Balkonfutter Ausgewogene Mischung, schalenfreies Ganzjahresfutter, Ambrosia-kontrolliert AniOne Futterspender für Balkone Leichter Aufbau, Material: Eisen, Maße: 23 x 23 x 38 cm 44

Gemeinsam glücklich Meistens findet sich dort auch noch Platz, um Leckereien wie Meisenknödel oder befüllte Kokosnüsse zu befestigen. Achte darauf, dass alles fest sitzt. Sollte das Futterhaus doch einmal runterfallen, darf es nicht auf der Straße, sondern sollte auf deinem Balkon landen. Das richtige Futter Wenn es Katzen in deiner Nähe gibt, die gerne zu dir zu Besuch kommen, bringst du die Futterstelle am besten so an, dass die Samtpfoten – oder andere Fressfeinde – nicht rankommen können. Am besten eignen sich tatsächlich schalenfreie Futtermischungen. Sie können restlos aufgefressen werden und hinterlassen keine Kein Balkon? Futterstellen mit Saugnapf ans Fenster heften Futterstellen mit Klett am Regenrohr befestigen Schalenfreies Futter benutzen Eventuell Auffangteller unter Futterstelle anbringen, täglich reinigen Permanente Futterstellen mit Vermieter besprechen Samenhülsen auf dem Balkonboden. Jetzt im Herbst ist eine energiereiche Mischung aus Sonnen blumen kernen, Nüssen und Saaten ideal – so findet jeder Vogel etwas Passendes für seinen Schnabel. Gern genommen wird Fettfutter in Form von Meisenknödeln – unbedingt ohne Netz! – oder Meisenringen. Es gibt auch fettiges Streufutter oder Erdnussbutter aus dem Glas, die in spezielle Halterungen gelegt werden. Wenn du eine Tränke aufstellst oder aufhängst, solltest du darauf achten, dass das Wasser nicht einfriert. Spüle die flachen Gefäße außerdem täglich mit heißem Wasser aus, um sie sauber zu halten. Übrigens: Auch Beeren und Apfelstückchen sind beliebt, besonders Amseln nehmen diese gern. Sie stillen außerdem den Durst.

Fressnapf Prints