Tierisch informiert Die Blaue Russin RASSEPORTRÄT: IN JEDER AUSGABE NEU Blaugrau bis silbern schimmert das Fell der eleganten Russisch Blau Auf den ersten Blick könnte man sie mit einer Kartäuser oder einer British Kurzhaar verwechseln, wäre da nicht dieses unwiderstehliche Lächeln, das für die Russisch Blau so typisch ist. Genauso einzigartig ist auch das Fell der Samtpfote: Deckhaar und Unterwolle haben die gleiche Länge, weshalb das Fell leicht vom Körper absteht. Die farblosen Haarspitzen sorgen für den silberfarbenen Schimmer. Freuen dürften sich die Halter:innen einer Russisch Blau darüber, dass sie kaum Haare verliert. Weil die Rasse weniger vom allergieauslösenden Fel D 1 Protein produziert, ist sie auch für Allergiker geeignet. Aus der Stadt der Erzengel Wie ihr Name vermuten lässt, kommt die Katze ursprünglich aus Russland. Die ersten Züchtungen stammen aus der nordwestrussischen Hafenstadt Archangelsk. Von dort aus gelangte sie 1860 per Schiff nach Großbritannien, wo man sie unter der Bezeichnung „Archangel Cat“ 1875 zum ersten Mal auf einer Ausstellung zeigte. Im 32
Tierisch informiert AHA! Bei der Geburt hat die Russisch Blau graue Augen. Erst im Laufe von zwei Monaten bekommen sie ihre leuchtend grüne Farbe. Noch mehr Rasseporträts findest du hier Laufe der Jahre fand auch der britische Adel Gefallen an dem Tier. Katze mit Köpfchen Seit 1937 ist die Rasse offiziell anerkannt. Im Zuge des Zweiten Weltkriegs wäre sie jedoch beinahe wieder verschwunden. Einkreuzungen mit der Siamkatze, der Britisch Kurzhaar und der Europäisch Kurzhaar haben die Rasse gerettet. Inzwischen existieren sogar drei verschiedene Typen der Russisch Blau: die kräftigere englische Variante mit eng beieinanderstehenden Ohren, der dunklere, etwas kleinere sibirisch-skandinavische Typ mit den weit auseinanderstehenden Ohren und die in Europa eher seltene amerikanische Russisch Blau mit etwas hellerer Färbung. Um die genetische Vielfalt zu erhalten, kreuzt man in Österreich alle drei Varianten miteinander. Die blaue Russin ist von überdurchschnittlicher Intelligenz. Wundere dich nicht, wenn sie eigenmächtig Schränke und Türen öffnet. Am besten kannst du ihre Experimentierfreude befriedigen, wenn du regelmäßig mit ihr spielst. Als Jungkatze will sie toben, doch auch ihr Grips will beschäftigt werden. Genieße diese aktive Phase deines Kätzchens. Mit zunehmendem Alter wird sie ruhiger und kann gut in der Wohnung gehalten werden. Bis sie neuen Menschen vertraut, kann etwas Zeit vergehen, doch hat sie dich einmal ins Herz geschlossen, ist sie eine treue Seele. Wegen ihrer zurückhaltenden Art ist die Russisch Blau keine Anfängerkatze. In großen Familien fühlt sich die sensible Samtpfote nicht wohl. Trubel und Lärm kann sie gar nicht leiden. Die ausgewachsene Russisch Blau schätzt die Gesellschaft eines ruhigen Menschen und ausgiebige Streicheleinheiten. Pflegeleicht und gesund Das flauschige Fell der blauen Russin ist pflegeleicht und neigt nicht zum Verfilzen. Es genügt, sie einmal die Woche zu bürsten. Erfreulicherweise sind von der Russisch Blau keinerlei Erbkrankheiten bekannt. Bei guter Pflege kann sie bis zu 20 Jahre alt werden. Steckbrief Körper und Gewicht: mittelgroß, Katze: Schulterhöhe bis 30 Zentimeter, bis zu 4 Kilogramm, Kater: Schulterhöhe bis 40 Zentimeter, bis zu 6 Kilogramm Körperbau: muskulös, mittelschlank, kleine Pfoten, hohe Beine Augen: mandelförmig, leuchtend grün bis smaragdfarben Fell: graues Doppelfell mit ausgeprägtem Silberschimmer Krankheiten: keine rassespezifischen Erkrankungen bekannt 33
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter