FÜTTERUNG Im ersten Lebensjahr wächst die Samtpfote von einem winzigen kleinen Jungtier zu einer großen und kräftigen Katze heran. Die Bausteine für ihren Körper stammen ausschließlich aus dem Futter. Folgende Aspekte sind bei der Fütterung entscheidend, damit dein Kätzchen gesund groß wird. FUTTER Das Futter muss von allen Nährstoffen (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine) eine ausgewogene und auf das Wachstum abgestimmte Menge enthalten. Die ausschließliche Fütterung von hochwertigem Alleinfutter für die jeweilige Wachstumsphase ist die sicherste Methode, der Katze alles zu geben, was sie braucht. Bei selbst gestalteten Rationen (Mischen mit Fleisch, Gemüse etc.) muss das Futter durch ein geeignetes Vitamin- Mineral-Futter in der für die Katze passenden Dosierung ergänzt werden. MENGE Katzenkinder haben einen sehr kleinen Magen. Aus diesem Grund sollten sie möglichst viele kleine Mahlzeiten pro Tag erhalten. Um das zu gewährleisten, ist es sinnvoll, ihnen eine Schüssel hochwertiges Trockenfutter für Kitten den ganzen Tag zur Verfügung zu stellen. Die Katze kann dann so viele Mahlzeiten nehmen, wie sie braucht. Zusätzlich kann ihr ab und zu eine kleine Menge Nassfutter gegeben werden, damit sie nicht nur auf Trockenfutter fixiert ist. Mit ca. 6 bis 7 Monaten, wenn das 8
Hauptwachstum zu Ende ist und die Katze in der Regel auch kastriert wird, sollte man beginnen, das Futter zu dosieren. Die Katze erhält die auf der Packung angeführte Menge - idealerweise auf 4 bis 5 Mahlzeiten pro Tag verteilt. UMSTELLUNG AUF FUTTER FÜR ERWACHSENE KATZEN Sobald die Katze anfängt, „Speckröllchen“ am Bauch zu bilden oder wenn sie vor dem zwölften Monat kastriert worden ist, empfiehlt sich eine Umstellung auf das Futter für erwachsene Katzen. Auch erwachsene Katzen sollten aufgrund des nicht sehr dehnbaren Magens mindestens 4 bis 5 Mahlzeiten pro Tag bekommen (2 x Nassfutter, Trockenfutter den ganzen Tag anbieten). ZUSATZFUTTER Die Nährstoffversorgung eines Katzenkindes sollte möglichst ausgewogen sein. Wird ein Alleinfutter als Aufzuchtsnahrung gegeben, so ist eine zusätzliche Gabe von Vitamin-Mineralstoffpräparaten im günstigsten Fall unnötig, im schlechtesten Fall sogar schädlich. Allerdings spricht nichts dagegen, heranwachsenden Kätzchen mit besonders auf sie abgestimmten Leckerchen (die sich auch gleichzeitig zum Spielen eignen) ein wenig Abwechslung zu verschaffen. Das Verabreichen spezieller Junior-Pasten, die das Kitten vom Finger des Halters abschlecken darf, fördert ebenfalls dessen Wohlbefinden und die gute Beziehung zum Menschen. Leckere Pasten gibt es natürlich auch für erwachsene Katzen. TIPP! Wiege deine Katze regelmäßig. Sollte sich das Gewicht auch nach der Wachstumsphase (mit 12 Monaten abgeschlossen) erhöhen, empfiehlt sich die Umstellung auf ein Lightfutter. Hierzu kläre die Gewichtssituation und die Futterumstellung mit deinem Tierarzt. 9
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter